Datenschutzerklärung
1. Grundsätzliches
Für mich ist ein sensibler und verantwortungsvoller Umgang mit personenbezogenen Daten ein elementarer Bestandteil einer seriösen und kundenorientierten Geschäftsstätigkeit.
Die Nutzung meiner Internetseiten unter www.matthias-weber-knx.de ist daher grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern jedoch personenbezogene Daten, beispielsweise der Namen, die Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, verarbeitet werden, erfolgt dies in Übereinstimmung mit den für mich geltenden deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen.
Die von mir ergriffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen sollen einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherstellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an mich zu übermitteln.
2. Verantwortlich für den Datenschutz
Matthias Weber
Grashofblick 5
36148 Kalbach
Telefon: +49 6655 9298967
Email: kontakt@matthias-weber-knx.de
3. Session Cookies
Auf meinen Internetseiten kommen Session-Cookies zum Einsatz. Ein Session Cookie speichert keinen Hinweis, der der Identifikation des Nutzers dient, sondern lediglich einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen. Ein Session-Cookie wird gelöscht, sobald der Nutzer nach seiner Sitzung den Browser schließt.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Meine Internetseiten erfassen mit jedem Aufruf einer Internetseite durch eine betroffene Person eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Erfasst werden können
- die verwendeten Browsertypen und Versionen,
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf meine Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf meiner Internetseite angesteuert werden,
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.
Diese Daten und Informationen werden anonym erhoben; bei ihrer Nutzung werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen.
Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte meiner Internetseite korrekt auszuliefern beziehungsweise zu optimieren und die dauerhafte Funktionsfähigkeit meiner informationstechnologischen Systeme und der Technik meiner Internetseite zu gewährleisten.
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Kontaktmöglichkeiten / Anmeldung zu Schulungen und Kursen
Meine Internetseiten enthalten aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu sowie eine unmittelbare Kommunikation mit mir ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine Person per E-Mail oder über das auf meiner Internetseite integrierte Anmeldeformular für die KNX-Schulungen und -Kurse den Kontakt aufnimmt, werden die übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung der Anfrage / Anmeldung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person und die damit verbundene technische Administration gespeichert.
6. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Personenbezogene Daten von Bewerbern werden zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen per E-Mail über jobs@matthias-weber-knx.de übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung meinerseits keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
7. Speicherungszweck, Übermittlung, Speicherdauer
Die Bereitstellung von Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ist für einen Vertragsschluss zwischen mir und der betroffenen Person erforderlich; eine Nichtbereitstellung dieser personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Die Speicherung der personenbezogenen Daten dient ausschließlich der Erbringung meiner vertraglich geschuldeten Leistungen. Gleiches gilt für Speicherungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu meinen Leistungen.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte oder eine Weiterverarbeitung von personenbezogenen Daten findet grundsätzlich nicht statt. Etwas anderes gilt für die Fälle, dass
- ich einer rechtlichen Verpflichtung unterliege, durch welche eine Verarbeitung oder Übermittlung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise bei der Erfüllung steuer- oder handelsrechtlicher Pflichten, oder
- eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig sein sollte.
Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erbringung meiner vertraglich geschuldeten Leistungen erforderlich ist; danach werden sie routinemäßig gelöscht. Eine längerfristige Speicherung ist möglich, soweit ich aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten hierzu verpflichtet bin.
8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient mir als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen ich eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck (z.B. Anmeldeformular für die KNX-Schulungen) einhole.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur meinen Leistungen oder für die Anmeldung zu einer KNX-Schulung.
Unterliege ich einer rechtlichen Verpflichtung, durch die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Kunde oder eine Kundin in Zusammenhang mit einer KNX-Schulung verletzt werden würde und daraufhin ihr Name, ihr Alter, ihre Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses meines Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
9. Rechte der betroffenen Person
Betroffene Personen haben das Recht,
- unentgeltlich Auskunft über die von mir zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten;
- Berichtigung oder Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten oder Einschränkung ihrer Weiterverarbeitung zu verlangen;
- ihre Einwilligung zur Speicherung jederzeit zu widerrufen.
10. Einsatz und Verwendung von Facebook
Auf meinen Internetseiten sind Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk, betrieben von der Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten, auf welcher ein Facebook-Plug-In integriert wurde, wird der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch veranlasst, eine entsprechende Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter abgerufen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite meiner Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf meiner Internetseite und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf meiner Internetseite, welche konkrete Unterseite meiner Internetseite die betroffene Person besucht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die Informationen, die die Facebook-Komponente sammelt, werden durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Gibt die betroffene Person beispielsweise einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook.
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
11. Links zu Webseiten von Drittanbietern
Meine Internetseiten enthalten Links zu externen Internetseiten. Ich habe jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen seitens deren Betreiber. Als Anbieter bin ich für eigene Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Zwischen meinen Inhalten und von anderen Anbietern bereitgestellten Inhalten, auf die von mir verlinkt wird, ist hierbei zu unterscheiden. Für fremde Inhalte, die über entsprechende Links zur Nutzung zugänglich gemacht werden, übernehme ich keinerlei Verantwortung. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung dieser Informationen entstehen, haftet alleine der Anbieter der Internetseite, auf die verwiesen wurde.
12. Änderungen der Datenschutzerklärung
Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Für die Nutzung meiner Internetseiten gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs online abrufbare Fassung der Datenschutzerklärung.
Stand: November 2024
